Peruanischer Pisco: Die drei Kategorien Pisco Puro, Pisco Mosto Verde und Pisco Acholado
Pisco Puro, Pisco Mosto Verde und Pisco Acholado, in diese drei Kategorien wird Pisco in Peru eingeteilt.
Pisco Puro ist sortenreiner Pisco. "Puro" aus dem Spanischen übersetzt bedeutet "rein". Für die Herstellung von Pisco Puro dürfen ausschliesslich Trauben einer einzigen Sorte verwendet werden. Der aus der Traubenfrucht verfügbare Fruchtzucker wird bei Pisco Puro komplett zu Alkohol vergoren bevor der Pisco destilliert wird.
Pisco Mosto Verde: "Mosto Verde" aus dem Spanischen übersetzt bedeutet "grüner Most". Bei den Pisco Mosto Verde wird der aus der Traube verfügbare Fruchtzucker im Gegensatz zu den Pisco Puro nicht komplett zu Alkohol vergoren. Aus diesem unvollständig vergorenen Most, in Peru als grüner Most bezeichnet, wird dann der Pisco destilliert.
Pisco Acholado ist im Gegensatz zu Pisco Puro kein sortenreiner Pisco. "Cholo" ist im Spanischen die Bezeichung für Mestize/Mischling und "acholado" bedeutet "gemischt". Pisco Acholado entsteht durch Mischung. Diese kann auf drei Wegen hergestellt werden: Durch Mischung der Trauben vor der Maischung, durch Mischung des vergoren Mostes vor der Destillation oder aber durch Mischung der bereits destillierten Pisco verschiedener Traubensorten.
Ein paar vertiefende Informationen …
Pisco Puro
In Peru dürfen ausschliesslich 8 Traubensorten für die Herstellung von Pisco verwendet werden. Vom sortenreinen Pisco Puro gibt es damit 8 Typen.
Man findet Pisco Puro meist nicht als solchen auf dem Etikett bezeichnet. Dort wird auf den Zusatz "Puro" meist verzichtet und schlicht die Traubensorte genannt. Gemäß den acht Traubensorten findet man damit die Pisco Puro als Pisco Moscatel, Pisco Torontel, Pisco Albilla, Pisco Italia, Pisco Quebranta, Pisco Negra Criolla, Pisco Mollar und Pisco Uvina.
Weitere Zusätze auf dem Etikett sind möglich, zum Beispiel wenn ein Hersteller von Premium-Qualität dies zur Unterscheidung von handelsüblicher Qualität im Markt kenntlich machen möchte. Deshalb erhalten die Pisco Puro von Bodega Viñas de Oro Etiketten mit der Bezeichnung "Pisco Premium", also zum Beispiel Pisco Premium Moscatel, Pisco Premium Quebranta, Pisco Premium Italia, etc. (*)
Pisco Puro wird zusätzlich in aromático (aromatisch) und no aromático (nicht aromatisch) unterschieden. Diese Bezeichnung ist etwas irreführend, denn es bedeutet nicht, dass die Pisco no aromático kein ausgeprägtes Aroma hätten. Im Gegenteil, auch unter diesen Pisco finden sich Qualitäten die ein ausserordentliches Aromaprofil aufweisen. Die Unterscheidung in aromático und no aromático entstammt der Einteilung der Traubensorten aus denen der Pisco hergestellt wird.
Die Traubensorten Moscatel, Torontel, Albilla und Italia werden in Peru als aromatische Traubensorten bezeichnet. Pisco Puro aromático sind damit die Pisco Moscatel, Pisco Torontel, Pisco Albilla und Pisco Italia.
Als nicht aromatische Traubensorten gelten in Peru die Sorten Quebranta, Negra Criolla, Mollar und Uvina. Pisco Puro no aromático sind damit die Pisco Quebranta, Pisco Negra Criolla, Pisco Mollar und Pisco Uvina.
Auf dem Etikett ist die Bezeichnung aromático oder no aromático jedoch nur selten zu finden.
Pisco Mosto Verde
Bei den Pisco Mosto Verde sorgt der in der Destillationsvorlage enthaltene restliche Fruchtzuckergehalt für zusätzliche Süsse und ein besonders ausgeprägtes Aromenspektrum. Genau wie bei Pisco Puro gibt es auch bei den Pisco Mosto Verde die 8 nach den Traubensorten möglichen Typen. Zusätzlich gibt es noch Blends, also Pisco Mosto Verde Acholado.
Pisco Mosto Verde ist - soweit es sich nicht um Acholado handelt - meist mit dem Zusatz der Traubensorte auf dem Etikett bezeichnet. Man findet diese Pisco also als zum Beispiel unter der Bezeichnung Pisco Mosto Verde Moscatel, Pisco Mosto Verde Torontel, Pisco Mosto Verde Quebranta, Pisco Mosto Verde Italia, etc.
Ein Pisco Mosto Verde von Bodega Viñas de Oro wurde beim ISW Internationaler Spirituosen Wettbewerb 2012 als Spirituose des Jahres ausgezeichnet:
Sehen Sie auch den Link ...
http://www.mundusvini.de/13512268--~de~isw~ergebnisse~2012.html
Dazu folgend ein Zitat aus Meiningers Weinwelt, Ausgabe Aug-Sep 2012. Es handelt sich um einen Auszug aus der Begründung der ISW Master-Jury zur Auszeichnung als Spirituose des Jahres:
"Ein Mosto Verde wird (im Gegensatz zum Puro) nicht durchgegoren, um möglichst viel Traubenfrucht und einen gewissen Grad Restzucker für die Destillation zu erhalten. Diese Piscos sind besonders aromatisch, so wie dieser Moscatel, eine Spielart des Muskatellers, der vielschichtig und höchst attraktiv nach schweren Blumen (Rose, Geranie …), Zitrusfrüchten, Orangenkonfitüre, reifer Melone und getrockneten Trauben riecht. Es gibt wohl kaum einen komplexer duftenden Brand."
Pisco Acholado
Pisco Acholado ermöglicht die Kombination mehrerer verschiedener Traubensorten. Da auch die gewählten Mischungsverhältnisse der Traubensorten und die Herstellung der Mischung - Mischung bereits als Traube, Mischung als Most oder Mischung erst nach der Destillation - variieren können, sind bei Pisco Acholado zum Teil enorme Unterschiede im Aromaprofil der Produkte verschiedener Hersteller zu finden.
In der Regel wird ein hoher Anteil einer nicht aromatischen Sorte als Basis mit einem geringeren Anteil einer oder mehrerer aromatischer Sorten gemischt. Der Pisco Premium Acholado von Viñas de Oro vereint die Sorten Quebranta, Italia und Torontel.
Weitere Information ist z.B. in der Norma Técnica Peruana NTP Nr. 211.001 "Bebidas Alcohólicas, Pisco, Requisitos" (Alkoholische Getränke, Pisco, Anforderungen) zu finden, das Dokument können Sie hier einsehen: NTP 211.001:2006
(*) Einige Hersteller versuchen, Ihre Produkte bei der Vermarktung durch besonders kreative sprachliche Aufwertung in einem besonderen Licht erscheinen zu lassen. Beispiele für derartige rein marketing-geprägte Bezeichnungen sind z.B. „artesanal“ für das Herstellungsverfahren des Pisco oder „Selecto“ und andere wohlklingende Bezeichnungen für Qualitätsstufen des Pisco. Die dabei verwendeten Begriffe sind jedoch keine nach offiziellen peruanischen Bestimmungen etablierten Merkmale zur Bezeichnung von Pisco. Es handelt sich um sprachlich ausgemalte Qualitätsversprechen, jedoch keine als Qualitätsmerkmal für Pisco offiziell etablierten Begriffe.
Zudem sind derartige Produkte meist nicht im Rahmen der Bestimmungen der Ursprungsbezeichnung Pisco (DO Pisco). Sie finden dann weder die Angabe des Erntejahres ("Cosecha") noch die DO-Zertifikatsnummer auf der Produktflasche.