Pisco - Der Ursprung des Namens

Tiefere Erkenntnisse über den Ursprung des Namens Pisco verdanken wir unter anderem der Forschung von Dr. César Ángeles Caballero.

Er identifizierte vier Richtungen für den Ursprung des Namens Pisco. Alle stehen mit dem geographischen Gebiet der Küste von Ica in Verbindung. Dr. Caballero nennt die Richtungen die zoologische, den Ortsnamen Pisco, die ethnische und die industrielle Richtung des Ursprungs.

Die zoologische Richtung gilt als erste Ursprungsquelle des Wortes Pisco. In der Sprache der Quechua bedeutet "pisku", "pisccu", "phishgo" oder "pichiu" Vogel. Noch heute findet man davon viele in der Küstenzone von Ica.

Davon ausgehend hat sich das Wort Pisco in eine neue Richtung entwickelt, zum Ortsnamen Pisco. Die geographische Zone der heutigen Hafenstadt Pisco wurde aufgrund der Fülle von Vögeln schon lange vor der Ankunft der Spanier unter den Einheimischen mit dem Namen Pisco bezeichnet. Dieser Name wurde auch nach der Ankunft der Spanier beibehalten. Die ersten bekannten Karten von Peru nennen bereits südlich von Lima den Hafen von Pisco über den später der Export des Traubenbrandes abgewickelt wurde.

Die ethnische Richtung des Ursprungs: Bereits seit der prähispanischen Zeit lebten Bewohner die den antiken Kulturen der Paracas und der Nazca entstammten in der Zone des heutigen Hafens Pisco. Darunter gab es eine Sippe von Töpfern, genannt "Piskos". Diese fertigten Gefässe aus Ton zur Aufbewahrung aller Arten von Flüssigkeiten.

Die Spanier beauftragten die Piskos zur Herstellung von Gefässen in Form von griechischen Amphoren, um darin den Traubenbrand aus der Region von Pisco abzufüllen und zu transportieren. Die Amphoren wurden aus gebranntem Lehm gefertigt und auf der Innenseite mit Wachs von wilden Bienen überzogen.

Die von den Töpfern produzierten Gefässe für den Traubenbrand wurden folglich ebenfalls Piscos genannt. Dies bezeichnet Dr. Caballero als die industrielle Richtung des Ursprungs für den Namen Pisco.

Der Name Pisco für die Gefässe wurde von Kontinent zu Kontinent weitergegeben.
Am Ende wurde als Pisco nicht nur das Gefäss, sondern auch der darin enthaltene Traubenbrand bekannt.


Vertiefende Information über den Ursprung des Namens ist in folgenden Publikationen zu finden:

Peruanidad del Pisco ( Der peruanische Ursprung des Pisco ), Dr. César Ángeles Caballero, 1972

Peruanidad del Pisco y la Vendimia, Diccionario del Pisco ( Der peruanische Ursprung des Pisco und die Ernte, Wörterbuch des Pisco ), Dr. César Ángeles Caballero, neueste Ausgabe 2008

El Pisco, Apuntes para la Defensa Internacional de la Denominación de Origen Peruano ( Der Pisco, Notizen zur internationalen Verteidigung der peruanischen Ursprungsbezeichnung ), Gonzalo Gutiérrez, Fondo Editorial del Congreso del Perú, 2003