Pisco Sour Rezept und Pisco Sour Zubereitung

Der Pisco Sour nach klassischem peruanischem Rezept wird traditionell mit Pisco Quebranta zubereitet. Sie können je nach geschmacklicher Vorliebe aber auch einen anderen Typ Pisco verwenden. Sehr beliebt ist neben dem Pisco Quebranta besonders der Pisco Acholado.

Folgend ein Video das die Zubereitung des Pisco Sour so zeigt, wie sie aktuell in Deutschland im Barmeisterkurs nach IHK Barmeisterrezeptur gelehrt wird. Klicken Sie auf diesen Link zum Video auf YouTube > Pisco Sour Zubereitung IHK Barmeisterrezeptur

Pisco Sour Rezept Zubereitung

[Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Barkeeper Ausbildung Berlin, Herrn Karsten Brose]

Wir weichen in folgender Beschreibung leicht von dieser Rezeptur und Zubereitung ab:

Das klassische Pisco Sour Rezept in Peru verwendet 3 Teile Pisco Quebranta, 1 Teil Limettensaft, 1 Teil Zuckersirup und 1 Teil Eiweiss. Mit diesem Verhältnis erzielt man ein harmonisches Verhältnis von sauer (Limettensaft), süss (Zuckersirup) und Pisco-Geschmack. Ausgehend von 4,5 cl Pisco Viñas de Oro ist das klassische Rezept damit ...

Pisco Sour Rezept, Zutaten

  • 4,5 cl Viñas de Oro Pisco Quebranta
  • 1,5 cl Zuckersirup
  • 1,5 cl Limettensaft, frisch gepresst
  • 1,5 cl Eiweiss

dazu kommen ...

  • 8 Eiswürfel
  • 2 bis 3 Tropfen Amargo de Angostura

Tipps für einen gelungenen Pisco Sour

Vorweg ein paar Tipps, wie Sie einen richtig leckeren Pisco Sour zubereiten. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie ein paar Fehler vermeiden die Ihren Pisco Sour nicht zu dem Genuss machen, den Sie oder Ihre Gäste erwarten ...

Tipp 1: Der Limettensaft

Der Limettensaft muss frisch gepresst sein, die Arbeit lohnt sich! Die Säure des frisch gepressten Limettensaftes gibt dem Pisco Sour erst so richtig den erfrischenden Kick.

Limettensaft verliert schon nach kurzer Zeit durch Oxidation wesentlich an Frischequalität. Verwenden Sie also keinen Saft aus der Flasche oder Saft der schon Stunden abgestanden ist.

Tipp 2: Die Qualität des verwendeten Pisco

Sparen Sie nicht an der Qualität des verwendeten Pisco. Ein Pisco von mittelmässiger Qualität wird Sie nicht mit einem Pisco Sour überraschen, der Sie oder Ihre Gäste wirklich überzeugt.

Der Pisco Quebranta von Viñas de Oro wurde vom renommierten Magazin für Barkultur "Mixology" unter einer Reihe verschiedener Pisco-Marken als der beste Pisco für einen perfekten Pisco Sour ausgezeichnet.

Pisco Quebranta

Der Bartender-Workshop mit Pisco bestätigt: "Wollte man einen Gesamtgewinner ausmachen, dann wäre dies wohl der Pisco Viñas de Oro. ... In Kombination mit Limette, Zuckersirup und Eiweiß entfalten sich ... die feinen Aromen der Quebranta-Traube besonders gut. Mit einem Dash TBT bekommt man einen rundum perfekten Pisco Sour. ... Er transportiert das spezifische Traubenaroma der Spirituose, ohne die anderen Zutaten zu überfrachten."

[Zitatauszug aus Mixology Magazin für Barkultur, Ausgabe 5/2013, Seite 66, Artikel der Autorin Kirstin Müller "Die pure Traube - Bartender-Workshop mit Pisco". Getestet wurden 4 Pisco aus Peru und 1 Pisco aus Chile. Hinweis: TBT = The Bitter Truth Cocktailbitter]

Das Aromaprofil das den Pisco von Viñas de Oro an die Spitze aller getesteten Pisco setzt können Sie hier einsehen: Aromaprofil Viñas de Oro Pisco Quebranta

Außerdem sollten Sie beim verwendeten Pisco darauf achten, dass es sich auch tatsächlich um Pisco gemäß den Bestimmungen der geschützten Ursprungsbezeichnung handelt. Ist auf der Flasche eine DO-Zertifikatsnummer angegeben? Details zum Thema der geschützten Ursprungsbezeichnung finden Sie unter anderem im Original-Dokument: "Procedimiento para obtener Autorización de Uso de la Denominación de Origen Pisco", siehe Link http://www.indecopi.gob.pe/repositorioaps/0/11/jer/deno_infoutildenorige/ReqAutUsoPisco.pdf und auch auf der Internetseite von Pisco de Oro unter: http://www.pisco-de-oro.de/index.php/de/ueber-pisco/auf-einen-blick.html

Tipp 3: Das Eis

Verwässern Sie den Pisco Sour nicht durch das Eis. Verwenden Sie am besten große feste Eiswürfel, keinesfalls Crushed Eis. Das Eis hat einzig den Zweck, den Pisco Sour bei der Zubereitung zu kühlen. Traditionell wird Pisco Sour "straight up" das heißt ohne Eis im Glas serviert. Kühlen Sie das Glas im Gefrierfach Ihres Kühlschrankes oder einfach mit Eiswürfeln vor.

Wenn Sie den Pisco Sour im Cocktailshaker zubereiten haben Sie es leicht. Shaken Sie kräftig für ca. 10 Sekunden und halten Sie das Eis beim Abgießen in das Glas durch das Barsieb zurück. Wenn Sie für die Zubereitung einen Mixer verwenden dann nehmen Sie etwas weniger Eis und mixen Sie nicht zu lange, sonst wird der Pisco Sour zu stark verwässert.

Tipp 4: Wie Sie die cremige Konsistenz der Schaumkrone erzielen

Die cremige Konsistenz der bekannten Schaumkrone auf dem Pisco Sour erzielen Sie am besten mit einem Dry Shake. Sehen Sie dazu Details der Zubereitung des Pisco Sour.

Tipp 5: Der Cocktailbitter - Das Tüpfelchen auf dem i

Unterschätzen Sie den Einfluss des Cocktailbitters nicht. Was immer Sie auch gelesen oder gehört haben: Verwenden Sie keinen Zimt. Es sind nur 2 bis 3 Tropfen eines qualitativ guten Cocktailbitters notwendig, doch die sind das Tüpfelchen auf dem i für einen gelungenen Pisco Sour.

Wir empfehlen die Verwendung von Amargo de Angostura. Dies ist der traditionell in Peru in gehobenen Bars verwendente Cocktailbitter für den Pisco Sour. Er ist in Deutschland gut erhältlich.

Bezugsquellen für Pisco Sour Pakete und für Pisco

Pisco Sour Set „Peru“

Sie planen eine Party und möchten für Ihre Gäste Pisco Sour zubereiten? ... dann ist unser Pisco Sour Set "Peru" genau das Richtige für Sie!

00 Pisco Sour Paket Top1

Mit diesem Paket können Sie ca. 15 Pisco Sour zubereiten, es enthält folgende Zutaten:

1 Flasche Viñas de Oro Pisco Premium Quebranta
[TESTSIEGER Pisco-Test für Pisco Sour in Mixology, Magazin für Barkultur, Ausgabe 5/2013, Seite 66]
1 Flasche Rohrzuckersirup
1 Flasche Cocktailbitter (Amargo de Angostura oder gleichwertig)

Die weiteren Zutaten Limettensaft und Eiweiß sollten Sie nur frisch verwenden.

Der Verkauf und Versand des Pisco Sour Set „Peru“ erfolgt über unseren Vertriebspartner Mundo Latino. Folgen Sie hier dem direkten Link zum Angebot: Pisco Sour Paket kaufen

Gerne können Sie sich bei Interesse auch telefonisch oder per Email an Frau Petra Schlecker von Fa. Mundo Latino wenden. Die Telefon-Nr. ist 0731-5097417, die Email-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Mundo Latino bietet Ihnen gerne auch größere Pisco Sour Pakete für 30 Pisco Sours und mehr an. Gerne können Sie für Ihr Pisco Sour Set auch Pisco Acholado anstatt Pisco Quebranta bestellen.

P.S.: Versand des Pisco Sour Sets durch Fa. Mundo Latino nur innerhalb Deutschlands. Unser Bild des Pisco Sour Set "Peru" zeigt Zuckersirup der Marke Monin und Cocktailbitter der Marke Angostura. Mundo Latino ist bei der Markenwahl des Zuckersirups und des Cocktailbitters frei. Bitte sehen Sie deshalb die konkreten Details im Angebot von Fa. Mundo Latino.

Bezugsquellen für Pisco

Bezugsquellen für Pisco finden Sie hier: http://www.pisco-de-oro.de/index.php/de/pisco-kaufen/endverbraucher.html.

Pisco Sour Zubereitung

Für den Dry Shake zuerst nur das Eiweiss in den Cocktail-Shaker geben, vom Barsieb die Spirale abtrennen und mit in den Shaker geben, Shaker fest verschließen und ca. 10 Sek. schütteln, den Shaker öffnen und die Spirale des Barsiebs entnehmen.

Geben Sie nun alle Zutaten außer dem Cocktailbitter auf das Eiweiss, Shaker wieder fest verschließen und nochmals ca. 10 Sek. kräftig schütteln, den Inhalt des Shakers durch das Barsieb in ein vorgekühltes Cocktailglas abgiessen, die dabei entstehende Schaumkrone als Abschluss mit 2 bis 3 Tropfen Amargo de Angostura beträufeln.

Wenn Ihnen der Dry Shake zu aufwendig ist, dann geben Sie gleich alle Zutaten - außerer dem Cocktailbitter - in den Shaker und schütteln Sie für ca. 10 Sek, der weitere Teil der Zubereitung bleibt gleich.

Für die Zubereitung im Mixer geben Sie alle Zutaten ausser dem Cocktailbitter in den Mixer und mixen Sie ein paar Sekunden. Verwenden Sie nicht zuviel Eis und mixen Sie nicht zu lange, dies verwässert nur den Geschmack. Geben Sie den Pisco Sour in ein vorgekühltes Glas und beträufeln Sie die Schaumkrone mit 2 bis 3 Tropfen Amargo de Angostura.


P.S.: Limette oder Zitrone für den peruanischen Pisco Sour?

Verwenden Sie für einen peruanischen Pisco Sour bitte keinen Zitronensaft an Stelle des Limettensaftes. Die uns bekannte gelbe Zitrone ist in Peru nicht heimisch sondern wird importiert. Ein peruanisches Pisco Sour Rezept ist deshalb niemals mit Zitronensaft.

Sollten Sie ein solches Pisco Sour Rezept mit Zitronensaft finden, so handelt es sich entweder um ein Rezept wie es im Nachbarland Chile verwendet wird - dort werden im Gegensatz zu Peru Zitronen kultiviert - , oder aber es wurde schlichtweg aus Unwissenheit falsch aus dem Spanischen übersetzt. Das Wort "limón" kann sowohl als "Zitrone" als auch als "Limette" übersetzt werden. In Peru ist "limón" immer die Limette, nicht die uns bekannte Zitrone.

peruanische Limette

Bild by Pisco de Oro e.K.: Peruanische Limetten wie sie für Pisco Sour in Peru verwendet werden, aufgenommen auf einem Markt in Lima/Peru

Die peruanische Limettenart ist in ihrer Säure etwas unterschiedlich zu den in Deutschland bekannten Limetten die meist aus Brasilien oder Mexiko in den Markt kommen. Einen Pisco Sour original wie in Peru zu machen wird Ihnen also schon deshalb nicht ganz gelingen. Peruanische Limetten sind in Deutschland nur ganz selten im Markt zu finden. Bis es hoffentlich eines Tages so weit ist, müssen Sie also die Limettenart verwenden wie sie Ihnen in Deutschland angeboten wird.