Pisco Sour - Die Geschichte des berühmtesten Pisco Cocktails

Wann, wo, wie entstand der Pisco Sour?

Als erster schriftlich dokumentierter Nachweis des Pisco Sour wird auch heute noch oft eine Anzeige der Morris´ Bar in Lima genannt. Die Anzeige erschien in der Publikation "Lima - La Ciudad de los Virreyes" (Lima - Stadt der Vizekönige) in der Auflage von 1928/1929, dort im Kapitel "Directorio Comercial de Lima" (Geschäftsverzeichnis von Lima). Einen schönen Einblick in dieses Buch erhalten Sie unter folgendem Link, unter den Bildern die aus dem Buch hier gezeigt werden ist auch die Anzeige der Morris´ Bar:

http://unalimaquesefue.blogspot.de/2010/08/lima-la-ciudad-de-los-virreyes-el-libro.html

Der Pisco Sour entstand aber schon einige Jahre zuvor ...

Eigentümer der Morris´ Bar war Victor Vaughen Morris der in Artikeln zum Thema meist in Kurzform als Victor Morris genannt ist. Victor Morris wurde 1873 in Salt Lake City in Utah/USA geboren. 1903 kam er für die Cerro de Pasco Railway Company nach Peru. Zu dieser Zeit war die Bahnlinie nach Cerro de Pasco noch im Bau. Der erste Zug fuhr jedoch schon wenige Monate später, am 28. Juli 1904. Die Eröffnung der Bahnlinie war Anlass zu einer feierlichen Zeremonie an der nach Angabe historischer Quellen in Cerro de Pasco mehr als fünftausend Personen teilnahmen.

Es wird berichtet, dass Victor Morris die Verantwortung für die Bewirtung der Festgesellschaft hatte. Ein Cocktail der gewöhnlich bei einem Anlass dieser Art angeboten wurde war der Whiskey Sour. Anscheinend fehlte aber wohl eine ausreichende Menge an Whiskey für dessen Zubereitung. Der Whiskey wurde gegen Pisco getauscht und der Pisco Sour war geboren.

Erst elf Jahre später - ab 1915 - lebte Victor Morris in Lima. Wie Nachfahren von ihm heute berichten, gab er in einer Anzeige aus dem gleichen Jahr die Eröffnung einer Bar - der Morris´ Bar - bekannt. Darin heisst es demnach unter anderem: "This bar offers the exquisite preparation of the Pisco Sour".

Victor Morris verstarb im Jahr 1929 und im gleichen Jahr schloss die Morris´ Bar die Tore. Barmänner der Morris´ Bar trugen das Rezept des Pisco Sour an die Bar des Hotel Maury und des Gran Hotel Bolivar weiter.

Quellen zur Entstehungsgeschichte des Pisco Sour

Zur Ergründung der Entstehungsgeschichte des Pisco Sour - besonders zur Geschichte von Victor Morris - hat nicht zuletzt José Antonio Schiaffino einen erheblichen Anteil beigetragen. Unter Cocktailhistorikern bekannt sind seine Publikationen unter dem Titel "El Origen del Pisco Sour" (Der Ursprung des Pisco Sour). Folgend die Titelbilder von zwei dieser Publikationen ...

Pisco Sour Geschichte Pisco Sour Geschichte

Ein Teil der Geschichte wurde von Guillermo Toro-Lira in 2008 in einem englischsprachigen Artikel zusammengefasst der auf der Internetseite von "Living In Peru" veröffentlicht ist, hier die Links zum Artikel in drei Teilen ...

http://archive.peruthisweek.com/gastronomy/features-1138

http://archive.peruthisweek.com/gastronomy/features-1147

http://archive.peruthisweek.com/gastronomy/features-1152

In einem weiteren interessanten Artikel mit dem Titel „Clarifying the legends from the history of the pisco sour” räumen die Autoren Guillermo Toro-Lira und Michael P. Morris - ein Enkel von Victor Morris - mit zahlreichen falschen Informationen und Mythen auf, die teils hartnäckig kursieren und weiterverbreitet werden. Folgend der Link (scrollen Sie nach unten zum zweiten Artikel der Seite) ...

http://www.piscopunch.com/articles.php

Rezepthistorie des Pisco Sour, Originalrezept

Die Barszene in Deutschland hat in den vergangenen Jahren ein enormes Interesse an der Historie von Spirituosen und Cocktails entwickelt. Man möchte wissen wie die Cocktails ursprünglich zubereitet wurden und ist auf der Suche nach Originalrezepten.

Ein Pisco Sour ist heute ohne Eiweiss schlicht undenkbar. Sehr wahrscheinlich ist jedoch, dass der erste Pisco Sour - er wurde aus dem Whiskey Sour abgeleitet - noch ohne Eiweiss zubereitet wurde. Über die exakten Zutaten und besonders über das Verhältnis deren Anteile am Originalrezept des Pisco Sour können wir leider selbst keine Aussage treffen, denn diese Details sind auch heute noch weitgehend unbekannt. Sicher ist jedoch, dass das Rezept durch Victor Morris bzw. durch die Barmänner der Morris´ Bar im Verlauf der Zeit weiterentwickelt wurde und dass dabei das Eiweiss hinzu kam.

Ein traditioneller Pisco Sour wird heutzutage in Peru mit Pisco Quebranta zubereitet. Doch ob diese Art von Pisco auch im ersten Rezept verwendet wurde ist aktuell nicht bekannt. Häufig wird auch die Frage nach der Verwendung von Cocktailbitters gestellt. Es kann als relativ sicher angesehen werden, dass der erste im Pisco Sour verwendete Bitter der auch heute noch allgemein im Handel erhältliche Bitter namens Amargo de Angostura war.

Zum Originalrezept des Pisco Sour gibt es leider auch heute noch mehr Fragen als Antworten. Soweit es sich ergeben sollte, werden wir gerne in der Zukunft auf unserer Internetseite über weitere Erkenntnisse berichten.

Sehen Sie auf der nächsten Seite das Rezept für Pisco Sour und die Zubereitung die wir Ihnen empfehlen.