Peruanische Cocktail Klassiker mit Pisco - Pisco Punch, Chilcano de Pisco, etc

Der Klassiker unter den Pisco-Cocktails ist der Pisco Sour. Dem Pisco Sour haben wir ein eigenes Kapitel gewidment. An dieser Stelle möchten wir Ihnen eine Reihe weiterer klassischer Cocktails mit Pisco vorstellen. Diese Cocktails haben eine lange Geschichte und sie sind weit über die Grenzen von Peru hinaus bekannt.

Pisco Punch

Der Pisco Punch ist nach dem Pisco Sour der wohl am weitesten international bekannte Pisco-Cocktail. Er wurde Mitte des 18ten Jahrhunderts von Duncan Nicol in der berühmten Bar „Bank Exchange“ in San Francisco aus der Taufe gehoben. Der amerikanische Schriftsteller Herbert Ashbury berichtet in „The Barbary Coast“, dass der Pisco Punch um ca. 1870 der mit großem Abstand populärste Cocktail in San Francisco war.

Pisco PunchZutaten:
6 cl Viñas de Oro Pisco Premium Italia
3 cl frisch gepresster Limettensaft
2 cl Ananassirup
5 frische Ananasstücke von Ananas Golden
Eiswürfel

Zubereitung: Muddeln Sie zuerst die Ananasstücke in einem vorgekühlten Glas. Fügen Sie dann die restlichen Zutaten dazu und rühren Sie ein paar Mal um.

Bild by Pisco de Oro e.K., Pisco Punch bei der Zubereitung in einer Bar in Lima

Das Geheimnis des perfekten Pisco Punch ist der selbst zubereitete Ananassirup. Für ca. 8 Personen kochen Sie 1/2 Liter Wasser mit 375g Zucker. Geben Sie eine halbe in Stücke geschnittene Ananas Golden zu und lassen Sie den Sirup 15 min unter stetigem Rühren kochen, dann abkühlen lassen und abseien. Mischen Sie den Sirup in einem Mixer mit 5 Stücke Ananas und seien Sie erneut ab. Kühlen Sie den Sirup vor Zubereitung des Pisco Punch gut ab (im Kühlschrank). Probieren Sie es ruhig einmal, der Genuss wird Ihnen den Aufwand entlohnen!

Leider hat Duncan Nicol das originale Pisco Punch Rezept bei seinem Tod im Februar 1926 mit ins Grab genommen. Wer sich auf die Spuren des Pisco Punch begibt, der begibt sich direkt auf die Spuren der Geschichte des Pisco in den USA. Diese ist besonders mit der Stadt San Francisco verknüpft. In seinem Buch "History of Pisco in San Francisco" beschäftigt sich Guillermo Toro-Lira mit dieser Geschichte.

Geschichte Pisco Punch

Unter anderem wird auch von einem Rezept des Pisco Punch berichtet, das in einem Brief von John Lannes - dem Manager der Bar Bank Exchange in 1920 - niedergeschrieben ist. Wie nahe dieses Rezept tatsächlich dem Original von Duncan Nicol entspricht ist nicht geklärt. Es heisst aber, dass Duncan Nicol persönlich zur Zubereitung des Pisco Punch immer kurz in einem Nebenraum verschwand, um eine zusätzliche geheime (offiziell verbotene?) Zutat zu vermixen. Man munkelt, es sei ein aus Südamerika stammendes Rauschmittel gewesen.

Chilcano

Der Chilcano ist ein einfach und schnell zubereiteter sehr erfrischender Drink. Er hat gerade in den letzten Jahren in den Bars von Lima ein phänomenales Revival erlebt und wird inzwischen in einer grossen Zahl von Variationen angeboten. Wir präsentieren Ihnen hier ein klassisches Rezept. Weitere Chilcano-Variationen finden Sie direkt auf der peruanischen Internetseite des folgenden Links http://piscosour.com/secciones/recetas/?tipo=3. Unser Favorit unter diesen Variationen ist der "Chilcano de Anís Estrella" (Chilcano mit Sternanis) nach Rezept der Malabar in Lima.

Doch hier nun das klassische Rezept ...

Cocktail ChilcanoZutaten:
6 cl Viñas de Oro Pisco Premium Quebranta
1 Tropfen Amargo de Angostura
Saft einer frisch gepressten Limette
5 Eiswürfel
9 cl Ginger Ale (kalt aus dem Kühlschrank)
1 Limettenscheibe als Garnitur

Zubereitung: Geben Sie zuerst den Pisco in ein Longdrinkglas und fügen Sie 1 Tropfen Amargo de Angostura hinzu. Geben Sie dann den Limettensaft, die Eiswürfel und die Limettenscheibe in das Glas und füllen Sie zum Schluss mit dem Ginger Ale auf.

Bild by Bodegas Viñas de Oro S.A.

Die Geschichte des Chilcano ist nicht eindeutig geklärt. Er entstand zwischen 1945 und 1960 und wurde vermutlich aus dem Klassiker Gin & Gin abgeleitet. Zur Geschichte der Namensgebung existieren verschiedene bis heute unbestätigte Versionen. Eine Version besagt, dass der Barmann der den Chilcano schuf aus Chilca südlich von Lima stammte und somit ein „Chilcano“ war. Eine andere Version stellt einen Bezug zur gleichnamigen Suppe „Chilcano“ her.


Wir werden Ihnen hier in Kürze noch weitere Klassiker vorstellen, z.B. den "Capitán" und den "Algarrobina Cocktail". Bitte schauen Sie später wieder auf dieser Seite vorbei.